Gärtnerisches Wissen für Alle

Programm 2025

Saatgut-Tauschbörse
So, 16. Feb. 2025 / 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Landheim Walle, Fleetstr. 61/63, KGV Walle
Tauschbörse
Auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit Euch regional gezogene Sorten bewahren und verbreiten. Bringt dafür euer samenfestes Saatgut (keine F1-Hybride), am liebsten ökologisch, sowie kleine Tauschgefäße mit. Ein Tauschen gegen wertschätzende Spende ist selbstverständlich auch möglich.

Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Ihr größere Mengen zum Tauschen habt und dafür einen eigenen Tisch benötigt.

Für alle Garteninteressierten offen, der Eintritt ist frei.

Im Klönschnack-Cafe könnt Ihr Euch bei lecker Kaffee + Kuchen über Saatgut, die bestschmeckensten Gemüsesorten + weitere Gartenthemen austauschen und Informationen über unsere Veranstaltungen erhalten.
Im direkten Anschluß zur Börse gibt es noch einen Vortrag zur bedrohten Gemüsevielfalt.
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️

Regionale Gemüsesorten erhalten
So, 16. Feb. 2025 / 17:00 - 18:00 Uhr
Ort: Landheim Walle, Fleetstr. 61/63, KGV Walle
Vortrag
Kann es sein, dass die EU in ihrem Regulierungswahn dafür sorgt, dass auf altbewährte Sorten plötzlich ein Patentschutz entsteht? Bestimmt die Saatgutindustrie was auf unseren Tellern landet? Sind in Südost-Asien und Afrika vermehrte Saaten überhaupt an unser Klima + unsere Böden angepasst und kommen sie mit den hiesigen Krankheiten und Schädlingen klar?
Der Saatgut-Experte Carsten Siemering klärt darüber auf und stellt Lösungsansätze wie z. B. Erhalterringe, Sortenpatenschaften, etc. vor.
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
20 freie Plätze

Heil- und Gewürzkräuter
Di, 4. März 2025 / 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Landheim Walle, Fleetstr. 61/63, KGV Walle
Vortrag
Heil- und Gewürzkräuter geben unserem Essen die besondere Note, fördern oft eine bessere Verdauung und stärken die Gesundheit. Sie haben allerdings unterschiedliche Anforderungen an Standort und Pflege.
Wir stellen Euch die wichtigsten Kräuter für Küche und Hausapotheke vor und geben die entsprechenden Anbautipps...
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
18 freie Plätze

Grundlagen des Gemüseanbaus (für Einsteiger)
Sa, 22. März 2025 / 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Aurikelweg 39, KGV Walle
Vortrag + Workshop
Gemüse aus dem eigenen Garten ist gesund, schmeckt und voll im Trend. Um eine üppige Ernte auf kleinstem Platz zu erzielen bedarf es einer guten Anbauplanung, der Boden will vorbereitet sein, die Pflanzen haben Durst, wollen genährt und gehegt werden, freuen sich über gute Nachbarn und vieles mehr ist zu beachten. Wir vermitteln EinsteigerInnen die passenden Grundkenntnisse dazu...
ZusatzinformationenBitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen! Wir buddeln auch in der Erde...
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
10 freie Plätze

Lebensräume für Wildbienen (inkl. Anlegen einer Wildblumenfläche)
Sa, 26. Apr. 2025 / 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Wild- und Honigbienengarten, Hagenweg/Ecke Resedaweg
Vortrag + Workshop
Nur 1/3 unserer Pflanzen wird durch Honigbienen bestäubt, den Rest erledigen Wildbienen, Schwebfliegen und weitere Insekten. Wildbienen sind dabei häufig Spezialisten und auf entsprechende Nahrungsangebote sowie geeignete Nistplätze angewiesen. Im Wild- und Honigbienengarten lernt Ihr die besten Gartenpflanzen für Pollen und Nektar kennen und wir zeigen beispielhaft gestalterische Möglichkeiten für den Kleingarten auf, um die richtigen Strukturen zu schaffen.
Nach kurzem Ortswechsel werden wir auf einer nahegelegenen Parzelle gemeinsam eine bisherige Grasfläche zu einer Wildblumen-Oase umwandeln.
ZusatzinformationenBitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen!
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
16 freie Plätze

Biologischer Pflanzenschutz (mit Jauche, Brühe & Co)
Sa, 10. Mai 2025 / 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Garten im Wandel, Kampfhuhnweg 8, KGV Union
Vortrag + Workshop
In unserem Garten machen uns manchmal die „Schädlinge“ und die Pflanzenkrankheiten zu schaffen - viele greifen dann zur chemischen Keule. In der Natur haben wir dabei viele nützliche Pflanzen und Tiere, die uns bei der Bekämpfung helfen können.
Rezepturen und Tipps vom Experten…
ZusatzinformationenBitte Arbeitshandschuhe und eine Gartenschere mitbringen!
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
12 freie Plätze

Einführung in die Pilzanzucht im Freiland
Sa, 24. Mai 2025 / 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Aurikelweg 39, KGV Walle
Vortrag + Workshop
Ihr wollt wissen, wie man Pilze auf Baumstämmen, Strohballen oder Holzhäckseln ansiedelt? Der Pilzzüchter Armin Schmid zeigt Euch die bewährtesten und sichersten Impfverfahren, um Pilze erfolgreich zu züchten.

Auf Wunsch kann ein fertig geimpfter Baumstamm gegen Materialkostenerstattung mit nach Hause genommen werden.
Dafür bitte nach der Anmeldung eine Mail an info@das-gruene-muss-nach-oben.de mit dem Betreff "Baumstamm" senden.
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
14 freie Plätze

Fäkalienaufbereitung u. -verwertung
Sa, 19. Juli 2025 / 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Garten im Wandel, Kampfhuhnweg 8, KGV Union
Vortrag + Workshop
Die Gartenordnung schreibt uns die Kompostierung der Fäkalien vor, wenn wir keinen zugelassenen Abwassertank haben. Über die anschließende Verwendung spricht niemand so gern – Zeit dies zu ändern.
In Urin und Fäzes schlummern schließlich wertvolle Stoffe, die wir gezielt nach entsprechender Aufbereitung im Garten einsetzen können, besonders wenn wir sie trennen.
An diesem Nachmittag werden verschiedene Trennsysteme vorgestellt, der Einsatz von Urin als Pflanzendünger erörtert und wir lernen, wie man mit Hilfe von selbsthergestellter Pflanzenkohle und Mikroorganismen den Fäzes zu Terra Preta, der Wundererde vom Amazonasgebiet, verwandelt.
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
12 freie Plätze

Bau einer Kräuterspirale (aus Recycling-Material)
Sa, 20. Sept. 2025 / 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Vereinsheim KKV Blockland, Meyersweg 29
Workshop
Eine Kräuterspirale bietet den Vorteil, dass auf kleinsten Raum ideale Bedingungen für Kräuter mit unterschiedlichen Standortanforderungen geschaffen werden können und ist außerdem ein gestalterischer Hingucker in jedem Garten. Der Herbst ist dabei die beste Zeit zum Bauen und Füllen einer Spirale - das Bepflanzen erfolgt dann im Frühjahr.
Wir zeigen Euch eine sehr kostengünstige und nachhaltige Variante des Bauens, die gleichzeitg Lebensraum für Eidechsen, Ohrenkneifer, Marienkäfer und Wildbienen sein kann...
ZusatzinformationenBitte Handschuhe und Arbeitskleidung mitbringen!
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
15 freie Plätze

Lebensräume für unsere tierischen Helfer gestalten
Sa, 11. Okt. 2025 / 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Aurikelweg 39, KGV Walle
Vortrag + Workshop
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ohne tierische Helfer im Garten gar nichts geht. Daher möchten wir Euch heute zeigen, wie Ihr euren Garten in ein Paradies für nützliche Tiere verwandeln könnt! Ihr erfahrt in der Theorie, welche Lebensräume für Insekten, Vögel und andere tierische Helfer wichtig sind und an praktischen Beispielen, wie Ihr diese an den richtigen Stellen in eurem Garten schaffen könnt. Hilfreiche Tipps zur Pflanzenwahl und Pflege runden diesen Nachmittag ab…
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
12 freie Plätze

Anbauplanung + Mischkultur (für Einsteiger)
Di, 4. Nov. 2025 / 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Landheim Walle, Fleetstr. 61/63, KGV Walle
Vortrag
Der Spätherbst/Winter ist eine gute Zeit um sich Gedanken über das nächste Gartenjahr zu machen. Darf es bei gleichem Platzbedarf etwas mehr an Ernte sein? Möchtet Ihr gesunde stabile Pflanzen haben, die sich gegenseitig unterstützen? Wollt Ihr nicht auch weniger Gießen und Düngen müssen?
Eine gut überlegte Anbauplanung kann dabei sehr hilfreich sein. Wir zeigen Euch, was sich hinter Fruchtfolge und Fruchtwechsel, Vier-Felder-Wirtschaft sowie ”guten und schlechten Nachbarn” versteckt.
Mit vielen hilfreichen Tabellen, Übersichten und Musterbeispielen für zu Hause…
Zusatzinformationen
Ticket
für mich gebucht: Ticket✔️
16 freie Plätze

Eine Veranstaltungsreihe von:

www.das-gruene-muss-nach-oben.de
20.01.2025
•••